Politik

Sonntagsfrage Baden-Württemberg vom 15.8.2024: INSA-Umfrage sieht CDU bei 31 Prozent

Aktuelle Wahlumfrage: Wer würde gewinnen, wenn heute Wahl wäre?  Bild: Adobe Stock / Christian Schwier

  • Artikel teilen:

Aktuelle Wahlumfrage für Baden-Württemberg am 15.8.2024: CDU, Grüne und AfD vorn

Wenn am kommenden Sonntag Landtagswahl in Baden-Württemberg wäre, würde die CDU daraus als stärkste Kraft hervorgehen. Das geht aus einer INSA-Umfrage vom 15.8.2024 hervor. Die Partei käme auf 31 Prozent und läge damit 12 Prozentpunkte vor den Grünen, die mit 19 Prozent zweitstärkste Kraft würden. Auf Platz drei folgt in der Umfrage die AfD mit 16 Prozent, die SPD käme aktuell auf 11 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht wäre mit 8 Prozent im Parlament vertreten. Die FDP läge den aktuellen Prognosen zufolge bei 7 Prozent, würde also ebenfalls ins Parlament einziehen.

ParlamentLandtag von Baden-Württemberg
InstitutINSA
AuftraggeberSchwäbische Zeitung
Befragte1.000
Art der BefragungOnline
Veröffentlichungsdatum15.8.2024
Befragungszeitraum05.8.2024 bis 12.8.2024

Lesen Sie außerdem:

Sonntagsfrage zur Landtagswahl in Baden-Württemberg: Veränderung zur letzten Prognose

Verglichen mit der vorangegangenen Umfrage des Instituts vom 13. Juni 2024 gewinnt die CDU einen Prozentpunkt. In der letzten Umfrage hatte die Partei noch 30 Prozent erreicht. Die Grünen stagnieren bei 19 Prozent. Die AfD schneidet einen Prozentpunkt besser ab als bei der Umfrage zuvor, die SPD verliert einen Prozentpunkt.

Parteiaktuelle UmfrageUmfrage vom 13. Juni 2024Differenz in Prozentpunkten
CDU31 %30 %1
Grüne19 %19 %0
Alternative für Deutschland16 %15 %1
Sozialdemokratische Partei Deutschlands11 %12 %-1
Bündnis Sahra Wagenknecht8 %7 %1
Freie Demokratische Partei7 %7 %0
Die Linke3 %3 %0

Aktuelle Umfragewerte in Baden-Württemberg und letzte Wahlergebnisse im Vergleich

Aktuell würde die CDU deutlich besser abschneiden als bei der vergangenen Wahl im Jahr 2021. Mit 24,1 Prozent erzielten sie damals ein um 6,9 Prozentpunkte niedrigeres Ergebnis. Die SPD stagnierte im gleichen Zeitraum bei 11 Prozent. Bündnis90/Die Grünen verlören 13,6 Prozentpunkte, die FDP müsste 3,5 Prozentpunkte abgeben.

Parteiaktuelle UmfrageWahl 2021Differenz in Prozentpunkten
CDU31 %24,1 %6,9 Prozentpunkte
SPD11 %11,0 %0 Prozentpunkte
FDP7 %10,5 %-3,5 Prozentpunkte
Grüne19 %32,6 %-13,6 Prozentpunkte
AfD16 %9,7 %6,3 Prozentpunkte
Linkspartei3 %3,6 %-0,6 Prozentpunkte
Bündnis Sahra Wagenknecht8 %xx

Welche Koalitionen wären möglich?

Die aktuelle Schwarz-Grüne Koalition hätte demnach weiterhin eine Mehrheit.
Eine Koalition der Mitte, bestehend aus CDU, SPD, FDP und Grünen käme aktuell auf 68 Prozent der Stimmen und damit rund 74 Prozent der Sitze. Damit könnte sie die aktuelle Koalitionablösen.

KoalitionBeteiligte ParteienStimmanteil gesamtgeschätzter Anteil SitzeKoalition möglich?
Schwarz-GelbCDU, FDP38 %41 %nein
Große KoalitionCDU, SPD42 %46 %nein
Schwarz-GrünCDU, Bündnis90/Die Grünen50 %54 %ja
Rot-GrüneSPD, Grüne30 %33 %nein
Ampel-KoalitionSPD, FDP, Grüne37 %40 %nein
Kenia-KoalitionCDU, SPD, Grüne61 %66 %ja
Jamaika-KoalitionCDU, FDP, Grüne57 %62 %ja

Wie zuverlässig sind Wahlumfragen?

Immer wieder kommt es vor, dass die Ergebnisse einzelner Parteien deutlich von den Umfragen abweichen. In der Vergangenheit schnitt vor allem die CDU in den Wahlen oft besser ab als vorhergesagt. Bündnis90/Die Grünen blieb bei Wahlen dagegen meist unter den vorhergesagten Zahlen.

Bis zur Wahl kann sich politische Stimmung aber noch deutlich verändern. Politische Ereignisse, aber auch wirtschaftliche Veränderungen, etwa bei der Konjunktur oder den Arbeitslosenzahlen, können die Prognosen schnell über den Haufen werfen. Die nachstehende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Wahl zum Bayerischen Landtag vom 8. Oktober 2023 und die jeweils letzte Prognose vor der Wahl von fünf ausgewählten Forschungsinstituten.

InstitutCSUSPDFDPGrüneAfDLinksparteiFW
Wahlergebnis37,08,43,014,414,31,515,8
Institut Wahlkreisprognose37,58,03,015,514,01,015,0
Forschungsgruppe Wahlen37931614nicht erhoben15
INSA36941514215
Civey37941514115
Durchschnittliche Abweichung+0,1-0,4-0,5-1,0+0,3x+0,8

Das Institut Wahlkreisprognose gibt als einziges der hier aufgeführten in seiner Prognose auch halbe Prozent an, beispielsweise 37,5 Prozent. Daher sind hier die Daten mit einer Nachkommastelle aufgeführt. Die durchschnittliche Differenz zum Wahlergebnis wurde auf eine Nachkommastelle gerundet.
Dass es zu solchen Abweichungen kommt, hat vor allem zwei große Gründe. Einerseits ist es nicht leicht, eine Stichprobe zu ziehen, die von ihrer Zusammensetzung genau der Wahlbevölkerung entspricht. Während sich Angaben wie Alter, Geschlecht und Einkommen abfragen lassen, ist die Bereitschaft unterschiedlich groß, an Wahlumfragen teilzunehmen. Außerdem antworten Befragte in Umfragen nicht immer wahrheitsgemäß.
Welches Gehalt ein Marktforscher bekommt lesen Sie in unserem Beitrag Was verdient ein Marktforscher netto?
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde basierend auf aktuellen Daten des Portals dawum automatisch erstellt. Zeitpunkt der letzten Aktualisierung: 16.08.2024, 08:22 Uhr. +++

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/roj/news.de

Themen

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.