Polizeimeldungen für Ilmenau, 22.03.2025: Verfolgungsfahrten durch den südlichen Ilm-Kreis

Rauschgift für das Presseportal Bild: Adobe Stock / lassedesignen
Erstellt von Team Datenjournalismus
22.03.2025 17.16
Verfolgungsfahrten durch den südlichen Ilm-Kreis
Ilmenau (ots) -
Als am Freitagmorgen ein Werkstattmitarbeiter ein Fahrzeug des Autohauses nur kurz aus den Augen ließ, nutzte ein 25-Jähriger die Gelegenheit und entwendete das Fahrzeug - der Schlüssel steckte im Zündschloss. Der Pkw konnte kurze Zeit später in der Ortslage Langewiesen gesichtet und die Verfolgung aufgenommen werden. Zwischen Altenfeld und Großbreitenbach stoppte eine Polizeistreife das entwendete Fahrzeug und nahm den 25-jährigen Fahrer unter massiven Widerstand fest. Alkohol und Drogen waren nicht im Spiel, jedoch verfügte der junge Dieb nicht über eine gültige Fahrerlaubnis. Bereits am Mittwoch eignete sich der 25-Jährige rechtswidrig einen Pkw an und verursachte mit diesem in der Folge mehrere Unfälle auf der BAB 71. Das gestohlene Fahrzeug konnte wieder an die Mitarbeiter des Autohauses übergeben werden, der junge Mann wurde auf die Polizeidienststelle gebracht. Nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen wurde der 25-Jährige auf Weisung der Staatsanwaltschaft wieder entlassen.
Nur wenige Stunden später ereignete sich dasselbe Geschehen erneut: Um einen Brief einzuwerfen, ließ ein 78-Jähriger seinen Pkw im Neuhäuser Weg mit laufendem Motor stehen. Als er sich wieder zu seinem Fahrzeug umkehrte, sah er dieses davonfahren. Der 25-Jährige hatte wieder zugeschlagen und sich den Pkw angeeignet. Dieses Mal wurde der gestohlene Pkw in Gehren gesichtet und eine umfangreiche Nacheile begann - drei Streifenwagen waren dem jungen Dieb auf den Fersen, einen Funkwagen beschädigte der 25-Jährige auf der Flucht. Schließlich konnte das Fahrzeug in Großbreitenbach gestellt und der junge Mann in Gewahrsam genommen werden. Aufgrund des Verdachts einer Medikamenteneinnahme erfolgte eine Blutentnahme. Glücklicherweise wurden auf der Flucht des Täters keine Polizisten oder Unbeteiligte verletzt. Nach einer Unterbringung in der Gewahrsamszelle wurde der 25-Jährige in ein Fachklinikum eingewiesen. Er muss sich nun wegen mehrfachen Fahrzeugdiebstahls, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Gefährdung des Straßenverkehrs, Unerlaubten Entfernens vom Unfallort und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte verantworten. (jh)
Diese Meldung wurde am 22.03.2025, 16:36 Uhr durch die Landespolizeiinspektion Gotha übermittelt.
Lesen Sie auch:
Corona-Zahlen im Ilm-Kreis aktuell: Wie ist die Intensivbetten-Auslastung im Landkreis?
Ilm-Kreis News am 21.03.2025: Die aktuellen Nachrichten aus Ihrem Landkreis im Überblick
Blaulichtreport für Ilmenau, 21.03.2025: Vom Unfallort entfernt
Blaulichtreport für Ilmenau, 21.03.2025: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine Schlagzeile mehr – bleiben Sie mit news.de immer auf dem neuesten Stand!
Erfahren Sie mehr über die aktuellen Geschehnisse in Ihrer Region, einschließlich Wettervorhersagen, Warnmeldungen und vielem mehr, auf unserer Regio-News-Seite für Ilmenau verpassen Sie keine wichtigen Informationen mehr!
Kriminalstatistik zu Wohnungseinbruchdiebstahl im Ilm-Kreis
Bis zu fünf Jahre Gefängnis drohen Dieben in Deutschland, wenn sie erwischt werden. Bei schwerem Diebstahl steigt die maximale Strafe auf zehn Jahre. Dazu zählen beispielsweise bandenmäßiger Diebstahl oder Wohnungseinbrüche. Auch das Mitführen einer Waffe kann dazu führen, dass die Strafe höher ausfällt.
Insgesamt gab es im Jahr 2022 rund 1,8 Millionen Diebstähle. Das bedeutet einen Zuwachs der Diebstahl-Fälle zum Jahr 2021 um 20,0 Prozent.
Rund drei von zehn Diebstählen wurden 2022 aufgeklärt. Allerdings gibt es dabei deutliche Unterschiede je nach Diebstahlart. Sobald Geld gestohlen wird, werden nur 7,9 Prozent der Fälle aufgeklärt, bei Ladendiebstählen sind es 89,8 Prozent. Allerdings werden nicht alle Fälle gemeldet. Gerade bei Ladendiebstählen werden oft nur jene Fälle angezeigt, bei denen der Dieb oder die Diebin bereits erwischt wurde.
Kriminalstatistik zu Rauschgiftdelikten im Ilm-Kreis
Im Ilm-Kreis wurden laut Polizeilicher Kriminalstatistik (PKS) vom Bundeskriminalamt (BKA) im Jahr 2022 insgesamt 387 Rauschgiftdelikte erfasst. In 3% der Fälle blieb es bei einer versuchten Straftat. Die Aufklärungsquote lag bei 93%. Unter den insgesamt 313 Tatverdächtigen befanden sich 262 Männer und 51 Frauen. 10% der Personen sind Tatverdächtige nicht-deutscher Herkunft.
Alter | Anzahl Tatverdächtige |
---|---|
unter 21 | 77 |
21 bis 25 | 47 |
25 bis 30 | 29 |
30 bis 40 | 112 |
40 bis 50 | 43 |
50 bis 60 | 3 |
über 60 | 2 |
2021 erfasste die Polizeiliche Kriminalstatistik im Kreis Ilm-Kreis insgesamt 398 Rauschgiftdelikte, die Aufklärungsrate lag bei 97%.
Unfall-Statistik und Verunglückte im Straßenverkehr
Bei den polizeilich erfassten Verkehrsunfällen der letzten Jahre im ganzen Bundesgebiet zeigt sich ein leichter Aufwärtstrend. So wurden 2022 insgesamt 2.406.465 Unfälle im Straßenverkehr erfasst, in den Jahren 2021 dagegen 2.314.938 Fälle und 2020 2.245.245 Fälle. Auch bei den Zahlen der Unfälle mit Personenschaden ist diese Entwicklung zu beobachten. So gab es 2022 289.672 Unfälle mit zu Schaden gekommenen Personen, insgesamt wurden dabei 2.788 Verunglückte getötet. Im Jahr 2021 wurden von 258.987 Unfällen mit Personenschaden 2.562 Todesopfer verzeichnet.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf der Basis von aktuellen Daten vom Blaulichtreport des Presseportals und Kriminalstatistiken des BKAs generiert. Übermittelt durch news aktuell: Zur Presseportal-Meldung. Um Sie schnellstmöglich zu informieren, werden diese Texte datengetrieben aktualisiert und stichprobenartig kontrolliert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
Bleiben Sie außerdem mit unserem Polizeiticker immer und überall auf dem Laufenden!
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.