Gesundheit

Langsamer Altern: Studie zeigt, dass Omega-3-Fettsäuren länger jung halten

Omega-3-Fettsäuren sind laut neuesten Erkenntnissen nicht nur gesund, sondern verlangsamen auch das Altern.

Omega-3-Fettsäuren sind laut neuesten Erkenntnissen nicht nur gesund, sondern verlangsamen auch das Altern. Bild: © Yaroslav - stock.adobe.com

  • Artikel teilen:
  • Neuer Effekt von Omega-3-Fettsäuren nun entdeckt
  • Forscher behaupten, damit das Altern verlangsamen zu können
  • Mithilfe der Studie entdecken sie einen besonders gesunden Lebensstil

Durch Essen die biologische Uhr aufhalten? Klingt verrückt, soll aber laut Forschern tatsächlich stimmen. Omega-3-Fettsäuren gehören zu den essenziellen Fettsäuren und sind lebensnotwendig. Dass sie äußerst gesund sind, ist bereits seit langem bekannt. Neue Erkenntnisse zeigen allerdings, dass sie sogar die biologischen Alterungsprozesse verlangsamen können. Was steckt dahinter?

Lesen Sie auch:

Darum sind Omega-3-Fettsäuren so wichtig

Omega-3-Fettsäuren sind im Körper an vielen wichtigen Prozessen beteiligt: An der Produktion von Hormonen, an der Regulierung der Blutfettwerte, an der Versorgung der Gelenke mit Schmierstoff, an der Bildung der körpereigenen Abwehrzellen und am Schutz vor Infektionskrankheiten. Sogar bei der Umwandlung von weißem Fettgewebe in braunes Fettgewebe spielen Omega-3-Fettsäuren eine bedeutsame Rolle. Wer eine Diät versuchen möchte, sollte sie unbedingt auf dem Speiseplan berücksichtigen: da sie den Stoffwechsel erhöhen können, verbrennt der Körper mehr Kalorien, was das Abnehmen erleichtert.

Omega-3-Fettsäuren finden hauptsächlich in Fischen wie Sardinen, Heringe, Sardellen, Lachs und Makrelen. Doch was viele nicht wissen, ist, dass auch in Nüssen, Bohnen, Kichererbsen, Rosenkohl, Spinat und Ölen wie Raps- oder Leinöl Omega-3-Fettsäuren enthalten sind. Auch eine ausgewogene Ernährung ohne tierische Bestandteile kann ausreichend Omega-3-Fettsäuren liefern. Alternativ gibt es auch Kapseln, die die essenzielle Fettsäure enthalten und die als Nahrungsergänzung genommen werden können.

Wie verlangsamen Omega-3-Fettsäuren das Altern?

Erste Pilotstudien und Tierversuche legten nahe, dass Omega-3-Fettsäuren sogar einen "Verjüngungseffekt" haben können. Doch was ist dran an den Vermutungen der Forscher? Eine neue Studie hat den Effekt genauer unter die Lupe genommen. Dabei wurden über drei Jahre hinweg den Probanden täglich entweder ein Placebo, ein Vitamin D-Präparat oder ein Fettsäuren-Präparat mit einem Gramm Omega-3 verabreicht. Andere Gruppen der Studie absolvierten dreimal pro Woche ein 30-minütiges Bewegungsprogramm. Drei der acht Teilnehmergruppen wurden nur mit einer dieser Maßnahmen getestet, bei den übrigen wurden Kombinationen aus zwei oder drei der Maßnahmen genutzt.

Das Ergebnis zeigte, dass bei den Probanden, die Omega-3-Fettsäuren einnahmen, drei der vier untersuchten epigenetischen „Uhren" langsamer fortschritten. Biologisch gesehen konnte man bei diesen Probanden im Gegensatz zu denen, die andere Maßnahmen genutzt hatten, eine Verjüngung um drei bis vier Monate feststellen. Die Probanden, die ergänzend zu Omega-3-Fettsäuren auch Bewegungsmaßnahmen absolviert oder Vitamin D eingenommen hatten, zeigten sogar eine noch stärkere Verjüngung. Damit haben die Forscher offenbar einen Lebensstil aufgedeckt, der für ein langsameres biologisches Altern sorgen kann.

Darum altern Sie schneller

Kennen Sie die Faktoren, die Sie sogar schneller altern lassen können? Zu diesen zählen sich unter anderem Stress und Sorgen: Dauerhafter Stress, Grübeln und ein bedrücktes Gemüt lassen vor allem das Gehirn schneller altern. Der Grund für den körperlich sichtbaren Alterungsprozess, wissenschaftlich auch das "phänotypische" Altern genannt, wurde bisher noch nicht vollständig untersucht - Forscher vermuten, dass es mit der Ansammlung von Schäden an der Zell-DNA zu tun hat, die mit der Zeit durch Mutationen entstehen. Bereits jetzt arbeiten Wissenschaftler an Methoden, beschädigte DNA zu "reparieren" und den Alterungsprozess umzukehren.

Dieser Artikel wurde nach umfassender Recherche erstellt und ersetzt keinen ärztlichen Rat. Im Notfall sollten Sie immer einen Mediziner oder den Rettungsdienst um Hilfe bitten.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

Verwendete Quellen:

  • Elagizi, A., Lavie, C. J., O'Keefe, E., Marshall, K., O'Keefe, J. H., & Milani, R. V. (2021). An Update on Omega-3 Polyunsaturated Fatty Acids and Cardiovascular Health. Nutrients, 13(1), 204. https://doi.org/10.3390/nu13010204
  • Kris-Etherton, P. M., Richter, C. K., Bowen, K. J., Skulas-Ray, A. C., Jackson, K. H., Petersen, K. S., & Harris, W. S. (2019). Recent Clinical Trials Shed New Light on the Cardiovascular Benefits of Omega-3 Fatty Acids. Methodist DeBakey cardiovascular journal, 15(3), 171–178. https://doi.org/10.14797/mdcj-15-3-171
  • Dempsey M, Rockwell MS, Wentz LM. The influence of dietary and supplemental omega-3 fatty acids on the omega-3 index: A scoping review. Front Nutr. 2023 Jan 19;10:1072653. doi: 10.3389/fnut.2023.1072653. PMID: 36742439; PMCID: PMC9892774.
  • Banaszak, M., Dobrzyńska, M., Kawka, A., Górna, I., Woźniak, D., Przysławski, J. & Drzymała-Czyż, S. (2024). Role of Omega-3 fatty acids eicosapentaenoic (EPA) and docosahexaenoic (DHA) as modulatory and anti-inflammatory agents in noncommunicable diet-related diseases – Reports from the last 10 years. Clinical Nutrition ESPEN, 63, 240–258. https://doi.org/10.1016/j.clnesp.2024.06.053
  • Bischoff-Ferrari, H.A., Gängler, S., Wieczorek, M. et al. Individual and additive effects of vitamin D, omega-3 and exercise on DNA methylation clocks of biological aging in older adults from the DO-HEALTH trial. Nat Aging (2025). https://doi.org/10.1038/s43587-024-00793-y
  • Karim, H. T., Ly, M., Yu, G., Krafty, R., Tudorascu, D. L., Aizenstein, H. J., & Andreescu, C. (2021). Aging faster: worry and rumination in late life are associated with greater brain age. Neurobiology of aging, 101, 13–21. https://doi.org/10.1016/j.neurobiolaging.2021.01.009
  • Ferrucci, L., Gonzalez-Freire, M., Fabbri, E., Simonsick, E., Tanaka, T., Moore, Z., Salimi, S., Sierra, F., & de Cabo, R. (2020). Measuring biological aging in humans: A quest. Aging cell, 19(2), e13080. https://doi.org/10.1111/acel.13080

/bua/news.de

Themen

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.