Von news.de-Redakteurin - Uhr

Eisheilige im Mai 2024: Schlägt die kalte Sophie doch noch zu?

Jedes Jahr vom 11. bis 15. Mai drohen die Eisheiligen mit kaltem Wetter. Doch was verbirgt sich hinter dem Wetterphänomen? Kann man der Wetterregel wirklich glauben? Und schlagen die Eisheiligen 2024 zu?

Schlagen die Eisheiligen in diesem Jahr zu oder fallen sie aus? (Foto) Suche
Schlagen die Eisheiligen in diesem Jahr zu oder fallen sie aus? Bild: AdobeStock / alexx_60
  • Eisheilige vom 11. bis 15.05.2024
  • Wissenschaftliche Erklärung für Kaltlufteinbruch im Mai
  • Wetter-Prognose für Eisheilige 2024

"Pflanze nie vor der kalten Sophie", besagt eine alte Bauernregel. Aus Angst vor Nachtfrösten warten viele Hobbygärtner:innen die Eisheiligen ab, bevor sie kälteempfindliche Pflanzen nach draußen setzen. Kein Wunder: Auch Mitte Mai kann es in Mitteleuropa noch einmal Frost geben. Was steckt hinter dem Phänomen? Und müssen wir uns in diesem Jahr vor den Eisheiligen fürchten?

News.de ist jetzt auch bei WhatsApp – Hier direkt ausprobieren!

Eisheilige vom 11. bis zum 12.05.2024: Das steckt hinter dem Wetterphänomen

Die Eisheiligen gelten als meteorologische Singularität. Darunter versteht man ungewöhnliche Witterungsregelfälle, die zu bestimmten Zeiten auftreten und deutlich vom vorherrschenden Wetter abweichen. Vom 11. bis zum 15. Mai können Mamertus, die Kalte Sophie und Co. für kühles Wetter sorgen. In diesem Zeitraum konnten seit Beginn der Aufzeichnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) immer wieder Kaltlufteinbrüche mit nächtlichem Frost beobachtet werden. Das Frühlingswetter stabilisiert sich oft erst nach den Eisheiligen.

Lesen Sie auch:

Die wissenschaftliche Erklärung für die "Eisheiligen": Laut Meteorologen sind die Eisheiligen jedoch nichts anderes als Aberglaube. Der Grund für Kaltlufteinbrüche mitten im Mai ist denkbar einfach: Im Frühjahr heizen sich die Landflächen in Südeuropa durch die zunehmende Sonneneinstrahlung sehr schnell auf. Im Norden Europas herrscht hingegen oft noch kaltes Wetter. Und diese enormen Temperaturunterschiede sind der Knackpunkt: Je nachdem, wie Tiefdruck- und Hochdruckgebiete liegen, befindet sich Deutschland entweder in einer nördlichen oder südlichen Strömung.

Alle Namen der Eisheiligen im Überblick

In einigen Regionen werden die Eisheiligen auch "gestrenge Herren" oder "Eismänner" genannt. Die Namen der Eisheiligen gehen auf Bischöfe und Märtyrer aus dem 4. und 5. Jahrhundert zurück. Mit dem Wetter haben sie allerdings nichts zu tun. So heißen die Eisheiligen:

  • Samstag (11.05.2024): Mamertus
  • Sonntag (12.05.2024): Pankratius
  • Montag (13.05.2024): Servatius
  • Dienstag (14.05.2024): Bonifatius
  • Mittwoch (15.05.2024): Sophie

Eisheilige bis 15. Mai 2024: Drohen im Mai noch einmal bitterkalte Nächte?

Doch wie sieht es in diesem Jahr aus? Laut aktueller Wetterprognose scheinen die Eisheiligen in diesem Jahr auszufallen. "In den kommenden Tagen setzt sich in weiten Teilen Deutschlands zunehmend Hochdruckeinfluss durch. Die zunächst nur mäßig warme Luftmasse erwärmt sich Tag für Tag", teilt der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit. Und auch nachts ist kein Frost in Sicht."Irgendwie könnte man auch meinen, dass in diesem Jahr die Eisheiligen früher dran waren", sagt Meteorologe Dominik Jung von "wetter.net". Immerhin gab es April äußerst frostige Nächte mit Werten weit unter der 0-Grad-Grenze. Ein weiterer Kaltlufteinbruch scheint derzeit jedoch unwahrscheinlich.

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/news.de

Themen: