Erstellt von - Uhr

Hochwasser Stadt und Landkreis Augsburg 2024 aktuell: Hochwasserwarnung! So stark sollen die Pegel heute steigen

Aufgrund momentaner Prognosen für die Pegel in der Stadt und Landkreis Augsburg wurde am Sonntag, den 02.06.2024 eine Warnung vor starkem Hochwasser veröffentlicht. Informationen zur aktuellen Gefährdungslage sowie wichtige Hinweise für Anwohner in den betroffenen Gebieten finden Sie hier in diesem Artikel.

Lokale, anhaltende Starkregenfälle oder Schneeschmelze hat oft steigende Wasserpegel und Überflutungen zur Folge. (Symbolbild) (Foto) Suche
Lokale, anhaltende Starkregenfälle oder Schneeschmelze hat oft steigende Wasserpegel und Überflutungen zur Folge. (Symbolbild) Bild: Adobe Stock / Christian Schwier

An deutschen Binnengewässern und in Küstennähe kommt es aufgrund des Wetters und des Klimas häufig zu kritischen Wasserständen und Hochwassergefahren. Die Modellberechnungen der Hochwasserzentralen alarmieren auch diesen Sommer immer wieder die Bevölkerung, insbesondere natürlich Anwohner in der Nähe von Gewässern. Hierzulande tritt Hochwasser im Sommer vergleichsweise selten auf. Dennoch kann es auch im Juni vorkommen, dass Flüsse über die Ufer treten und Anwohner mit Überschwemmungen und Überflutungen rechnen müssen. Warme Sommerluft nimmt viel Feuchtigkeit auf, die sich dann als lange anthaltender Starkregen niederschlägt und die Flusspegel rasant steigen lässt.

Hochwasser Stadt und Landkreis Augsburg aktuell: Wann und wo gilt die Warnung?

EreignisWarnung vor großem Hochwasser
RegionStadt und Landkreis Augsburg
Gültig von02.06.2024, 21:00 Uhr
Gültig bis03.06.2024, 21:00 Uhr

Warnung vor starkem Hochwasser! Amtliche Meldung der Hochwasserzentrale mit Wasserstand-Prognose

Für die Stadt und Landkreis Augsburg wurde vom Wasserwirtschaftsamt Donauwörth am 02.06.2024 um 21:03 Uhr eine Warnung vor starkem Hochwasser veröffentlicht, die von Sonntag, 02.06.2024 um 21:00 Uhr bis Montag, 03.06.2024 um 21:00 Uhr gilt.

Der Vorsorgedienst für Hochwasser meldet:
Hochwasserwarnung vor Überschwemmungsgefahr für bebaute Gebiete! Die Niederschlagssituation hat sich in letzter Zeit etwas entspannt. Einzelne Gewitterschauer führen in kleinen Einzugsgebieten teilweise zu Wiederanstiegen. Grundsätzlich laufen die Hochwasserwellen an den Gewässern ab. An den Oberläufen hat sich die Situation entspannt. Die Lage stellt sich derzeit wie folgt ab:

Donau:
Der Pegel in Neu-Ulm Bad Held befindet sich mit fallender Tendenz über der Meldestufe 3. Heute Abend wird mit einem Absinken in die Meldestufe 2 gerechnet. Es wird jedoch morgen mit einem kleinen Wiederanstieg bis knapp zu Meldestufe 3 gerechnet.
Am Pegel Günzburg ist der Scheitel überschritten. Die Wasserstände befinden sich mit fallender Tendenz in der Meldestufe 3. Mit einem Absinken unter Meldestufe 3 ist heute Nacht nicht mehr zu rechnen.
Der Pegel Donauwörth hat die Meldestufe 4 überschritten und steigt weiter an. Der Scheitel wird morgen Nachmittag auf dem Niveau des Hochwassers von April 1994 erwartet.

Iller:
Der Pegel Kempten hat den Meldebereich bereits verlassen. Am Pegel Wiblingen wird in Kürze die Meldestufe 2 unterschritten; noch heute Nacht wird mit einem Unterschreiten der Meldestufe 1 gerechnet.

Günz:
Der Pegel Lauben ist mit fallender Tendenz in Meldestufe 2 und wird nach derzeitiger Prognose dort noch länger, voraussichtlich 1,5 Tage, verweilen.
Der Pegel Nattenhausen ist mit fallender Tendenz in Meldestufe 3. Mit einem Unterschreiten der Meldestufe 3 wird zunächst nicht gerechnet.

Mindel:
Der Pegel Hasberg befindet sich gerade in Meldestufe 1. Nach zunächst fallenden Wasserständen wird mit einem kleinen Wiederanstieg gerechnet, der die Meldestufe 2 voraussichtlich knapp nicht mehr erreicht.
Der Pegel Offingen liegt weiterhin erheblich über seiner höchsten Meldestufe 3. Der Scheitel ist überschritten; die Wasserstände fallen nur langsam und bleiben noch länger über Meldestufe 3.

Zusam:
Der PegeI Fleinhausen befindet sich mit fallender Tendenz über Meldestufe 4 und wird voraussichtlich erst morgen unter diese Meldestufe 4 fallen. Die Hochwasserwelle an der Zusam verlagert sich flussabwärts und führt hier noch zu steigenden Wasserständen.

Schmutter:
Der PegeI Fischach ist in der Zwischenzeit unter Meldestufe 2 und wird voraussichtlich noch länger in Meldestufe 1 bleiben.
Pegel Achsheim hat den Scheitel überschritten, verbleibt aber noch länger in Meldestufe 4.

Wertach:
Der Pegel Türkheim hat die Meldestufe 1 unterschritten. Es wird mit einem kleinen Wiederanstieg gerechnet, der die Meldestufe 1 wohl nicht mehr erreichen wird.
Am Pegel Augsburg-Oberhausen liegt der Wasserstand mit fallender Tendenz unter Meldestufe 2 und wird in Kürze Meldestufe 1 unterschreiten. Auch hier kann es einen Wiederanstieg geben, der aber die Meldestufe 1 nochmal knapp erreichen kann.

Paar:
Der Pegel Mering ist mit fallender Tendenz in Meldestufe 1; hier ist ein Wiederanstieg in Meldestufe 2 möglich.
In Dasing und Aichach liegen die Wasserstände in Meldestufe 3 mit fallender Tendenz. Sie werden dort noch länger verharren.

Wörnitz:
Auch an der Wörnitz hat sich eine Hochwasserwelle ausgebildet. Der Pegel Gerolfingen im Oberlauf liegt in Meldestufe 1 und steigt noch leicht an. Am Pegel Harburg im Unterlauf ist die Meldestufe 3 knapp erreicht; bei ebenfalls noch leicht steigender Tendenz.

Die weitere Niederschlagsentwicklung stellt sich wie folgt dar:
Der Dauerregen hat in der Intensität zwar nachgelassen, aber es besteht nach wie vor die Gefahr lokaler Starkregenfälle infolge von Unwettern.

Wir empfehlen, die Hochwassersituation im HND-Webangebot fortlaufend zu verfolgen.
Auch die entsprechenden Unwetterwarnungen des DWD für die vom Hochwasser betroffenen Landkreise sollten beachtet werden.
Bei Vorliegen neuer Erkenntnisse wird diese Warnung aktualisiert.

Hinweise: Achten Sie unbedingt auf Ihre eigene Sicherheit! Leisten Sie den Anweisungen der Einsatzkräfte Folge! Meiden Sie den hochwassergefährdeten Bereich großräumig! Meiden Sie die Nähe jeglicher Gewässer, Deiche und sonstiger Hochwasserschutzanlagen! Halten Sie sich von Kellern, Tiefgaragen und tieferliegenden Flächen in Flussnähe fern! Überprüfen Sie Ihre Vorsorge- und Schutzmaßnahmen, ohne sich selbst dabei in Gefahr zu bringen. Stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßig über die aktuelle Wetter- und Hochwasserentwicklung informiert sind! Beachten Sie unbedingt die Ausgabe von amtlichen Warnungen.

Stadt und Landkreis Augsburg - Was müssen Betroffene bei Hochwasser beachten?

Wenn Sie Anlieger in unmittelbarer Nähe eines Gewässers in einer der betroffenen Regionen sind, nehmen Sie die amtlichen Hochwasserwarnungen ernst. Beachten Sie die offiziellen Mitteilungen und Vorhersagen der örtlichen Wetterdienste, Kommunen sowie der Feuerwehr. Verfolgen Sie vorallem die Situation in Ihrem Umkreis auf den Seiten der regionalen Hochwasserzentrale.

+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Meldungen des Hochwasserportals der Bundesländer (LHP) und wurde computergestützt generiert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp oder Facebook? Hier finden Sie brandheiße News und den direkten Draht zur Redaktion.

/roj/news.de

Themen:
Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.