Von news.de-Redakteur - Uhr

ifo-Index 2024: Geht es in Ostdeutschland jetzt wieder bergauf?

Die Unternehmen in Ostdeutschland werden optimistischer. Das zeigt das aktuelle ifo-Geschäftsklima. Kommt jetzt die Wende zum Besseren? Jetzt mehr zum ifo-Geschäftsklima lesen.

Einkommen (Foto) Suche
Einkommen Bild: Adobe Stock /

Es geht aufwärts beim Geschäftsklima, auch wenn der ifo-Index dennoch niedriger liegt als vor einem Jahr. Der bekannte Index basiert auf den Einschätzungen von 9.000 Unternehmen zur aktuellen wirtschaftlichen Lage und ihren Erwartungen für die Zukunft.

ifo-Geschäftsklimaindex Mai 2024

Der ifo-Geschäftsklimaindex für Ostdeutschland stieg im Mai gegenüber dem Vormonat um 0,6 auf 92,8 Punkte. 100 Punkte entsprechen genau dem Klima im Jahr 2005, die Stimmung ist also aktuell schlechter als damals. Im Vergleich zum Mai des Vorjahres fiel der Geschäftsklimaindex für Ostdeutschland um 3 von 95,8 auf 92,8 Punkte.
Das ist der dritthöchse Wert der jüngsten 13 Monate. Jahreszeitliche Schwankungen spielen dabei keine Rolle, sie werden vom ifo Institut herausgerechnet.

ifo-Geschäftsklimaindex-Entwicklung: Wie geht es weiter in Ostdeutschland?

Dabei ist die Erwartung sogar noch schlechter als die aktuelle Lage. Während die Lage mit 93,0 Punkten bewertetet wurde, waren es bei den Erwartungen 92,5 und damit 0,5 Punkte weniger. Beide Werte zusammen ergeben das oben vorgestellte Geschäftsklima.
Die Bewertung der Lage verbesserte sich gegenüber dem April um 0,6 von 92,4 auf 93,0 Punkte. Gegenüber dem Vorjahreswert von 98,8 Punkten war das ein Minus von 5,8 Punkten. Die Erwartungen verbesserten sich ebenfalls gegenüber dem Vormonat. Der Indexwert stieg um 0,5 von 92 auf 92,5 Punkte.
Verglichen mit dem Vorjahresmonat sank die Erwartung um 0,5 Punkte, vor einem Jahr hatte der Wert noch 93 Punkte betragen.

ifo-Geschäftsklima Salden in Ostdeutschland

Ein ähnliches Bild ergibt sich auch beim Blick auf die Salden. Dabei wird der Anteil der positiven von den negativen Rückmeldungen abgezogen. Der aktuelle Wert von 0,2 bedeutet, dass der Anteil der negativen Einschätzungen um 0,2 Prozentpunkte niedriger liegt als derjenige der positiven Einschätzungen.
Die Stimmung ist im Mai ins gewechselt. Im Vormonat war der Saldo aus positiven und negativen Rückmeldungen noch negativ gewesen, jetzt bewertet die Mehrheit der Unternehmen das Geschäftsklima positiv. Vor einem Monat hatte der Saldo noch bei -1,1 gelegen, ein Plus von 1,3 Punkten. 2023 war der Wert mit 6,8 noch 6,6 Punkte niedriger gelegen.

ifo-Index aktuell im Mai 2024: Die Lage in den einzelnen Branchen

Aktuell ist die Lage uneinheitlich, teilweise überwiegen positive, teilweise negative Einschätzungen. Auch hier greift das ifo-Institut für die Bewertung auf die Differenz von positiven zu negativen Einschätzungen zurück.
Am besten ist die Stimmung zurzeit in der Dienstleistungsbranche mit einem Wert von 7,7. Das sind 0,9 Punkte mehr als im Vormonat und 9,2 weniger als im Vorjahr.
Besonders schlecht ist die Lagebewertung im Moment im Baubranche. Der Saldo aus positiven und negativen Rückmeldungen liegt dort bei -23,5. Das sind 2,4 Punkte mehr als im Vormonat und 5,4 weniger als im Vorjahr.

BrancheSaldo aktuellSaldo VormonatDifferenz zum VormonatSaldo VorjahrDifferenz zum Vorjahr
Alle Branchen-0,9-5,3+4,47,7-8,6
Verarbeitendes Gewerbe-7,7-0,7-72,4-10,1
Dienstleistungen6,71,2+5,517,7-11
Handel-23,6-23,7+0,1-21,3-2,3
Baugewerbe-26,7-32,5+5,8-17,5-9,2

Was misst der ifo-Index?

Mit dem ifo-Geschäftsklima sollen Veränderungen der wirtschaftlichen Lage möglichst früh erkannt werden. Abgefragt wird dabei sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Erwartungen für die nächsten sechs Monate. Aus diesen beiden Werten wird dann das Geschäftsklima berechnet.

Fazit zum ifo-Geschäftsklimaindex und Konjunkturprognose

Die wirtschaftliche Lage in Ostdeutschland wird von den Unternehmen als eher schlecht bewertet. Mit einem Wert von 92,8 Punkten liegt der ifo-Geschäftsklimaindex 7,2 Punkte unter dem Referenzwert aus dem Jahr 2005.
Der ifo-Index ist zuletzt angestiegen, bleibt aber niedriger als im Mai des Vorjahres.
Genauere Vorhersagen erlaubt die ifo-Konjunkturprognose, die vierteljährlich von dem Münchener Institut veröffentlicht wird. Doch auch die Geschäftserwartung bieten einen ersten Anhaltspunkt für die Entwicklung der Wirtschaft. Sie liegt mit 92,5 Punkten um 0,5 Punkte unter der aktuellen Lage, was eher für einen Abwärtstrend spricht.
Allerdings ersetzen solche Betrachtungen keine Konjunkturprognosen, wobei auch letztere oft falschliegen, weil viele Ereignisse sich nicht vorhersehen lassen.

+++ Redaktioneller Hinweis: Diese Meldung wurde basierend auf den vom ifo Institut veröffentlichten Daten erstellt und wird monatlich automatisch aktualisiert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp oder Facebook? Hier finden Sie brandheiße News und den direkten Draht zur Redaktion.

/roj/news.de

Themen:
Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.