Erstellt von - Uhr

Polarlichter über Deutschland: Das steckt hinter dem Aurora-Borealis-Spektakel am Nachthimmel

Seltener nächtlicher Anblick über Deutschland: In der Nacht zu Samstag haben Polarlichter für ein buntes Spektakel am Nachthimmel gesorgt. Auslöser dafür ist ein extrem starker Sonnensturm, der das Wochenende über anhalten soll.

Naturschauspiel über dem Brocken: Der Nachthimmel wurde von Polarlichtern erleuchtet, die auf einen aktuellen Sonnensturm zurückzuführen sind. (Foto) Suche
Naturschauspiel über dem Brocken: Der Nachthimmel wurde von Polarlichtern erleuchtet, die auf einen aktuellen Sonnensturm zurückzuführen sind. Bild: picture alliance/dpa | Matthias Bein

Ein solches Spektakel ist am Nachthimmel über Deutschland eine echte Seltenheit: In der Nacht zum 11. Mai 2024 färbten in mehreren Regionen Deutschlands Polarlichter den Himmel in bunten Farben.

Polarlichter im Mai 2024 durch heftige Sonnenstürme ausgelöst

Ursache für das Naturphänomen namens Aurora borealis in leuchtendem Magenta, irisierendem Grün und schillerndem Türkis sind Sonnenstürme, die auf das Magnetfeld der Erde treffen. Wer das Schauspiel verpasst hat, wird voraussichtlich in der Nacht zu Sonntag (12.05.2024) noch einmal Gelegenheit haben, einen Blick zu erhaschen.

Gute Chancen für Blick auf Polarlichter: Nacht wird sternenklar

In der Nacht zu Samstag haben Polarlichter den Himmel in mehreren Regionen Deutschlands in bunte Farben gefärbt - auch in der kommenden Nacht könnte das möglich sein. Die Nacht auf Sonntag werde meist sternenklar verlaufen, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach mit. "Zumindest wettertechnisch steht der Beobachtung und dem Fotografieren von Polarlichtern nichts im Wege", erklärte Markus Übel vom DWD. Ob man in Deutschland aber erneut Polarlichter sehen oder ablichten kann und wie intensiv sie werden könnten, hänge davon ab, wie stark der geomagnetische Sturm werde.

Sonnensturm aktuell: Warnstufe 5 im Mai 2024 ausgerufen

Am 9. Mai hatten Experten der US-Wetterbehörde NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) vor einem Sonnensturm der Stufe fünf gewarnt. Diese Kategorie auf der fünfstufigen Skala sei zuletzt im Oktober 2003 erreicht worden. Die Ursprungsregion der Sonnenstürme - ein großer Sonnenfleckcluster - sei etwa 16-mal so groß wie der Durchmesser der Erde, so die NOAA-Experten.

Schon gelesen?

Kurz erklärt: Wie entstehen Polarlichter?

Dafür ist die Sonne verantwortlich. Auf dem Stern gibt es Eruptionen, bei denen es zu einem sogenannten koronalen Masseauswurf Richtung Erde kommt, der aus Elektronen, Protonen und bestimmten Atomkernen besteht. Diese Aktivitäten durch Sonnenflecken erreichen im Durchschnitt alle elf Jahre ein Maximum.

Die in Richtung Erde geschleuderten Masseauswürfe rasen durch das Sonnensystem und treffen auf die Erde. Weil Bestandteile des Plasmas elektrisch geladen sind, wirken sie im Wechsel mit dem Erdmagnetfeld und stauchen es quasi zusammen. Durch magnetische Kurzschlüsse im Schweif des Erdmagnetfeldes werden Teilchenströme in die Polarregionen erzeugt, die die Luftteilchen zum Leuchten anregen, was als leuchtendes Polarlicht sichtbar wird.

Das Phänomen Polarlichter ähnelt dem Prinzip einer Leuchtstoffröhre: Der energiereiche Teilchenstrom trifft auf die Erdatmosphäre und regt die Luft zum Leuchten an. Bestimmt wird die Leuchtfarbe dabei von den beteiligten Molekülen und Atomen, sowie der Energie der ausgesandten Photonen. Atomarer Sauerstoff sendet grün-gelbes oder rotes Licht aus, während molekularer Stickstoff blau-violettes oder tiefrotes Leuchten verursacht.

Polarlichter im Mai 2024: Atemberaubendes Spektakel an Deutschlands Nachthimmel

In sozialen Netzwerken teilten zahlreiche Menschen nun Bilder von den Polarlichtern über Deutschland:

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) veröffentlichte auf der Plattform X Fotos von pink gefärbten Alpengipfeln und der Frankfurter Skyline. Wie die NOAA erwartet, wird der Sonnensturm voraussichtlich das Wochenende über anhalten.

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/news.de/dpa

Themen: